Pferde mit Zahnproblemen haben oft Schwierigkeiten, ihr Futter zu kauen und zu verdauen. Zahnprobleme können zu Schmerzen und Unbehagen führen, was dazu führt, dass das Pferd nicht mehr so viel isst wie es sollte, was wiederum zu einem Mangel an Nährstoffen und Energie führen kann. Es ist daher wichtig, das Futter von Pferden mit Zahnproblemen anzupassen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nährstoffe erhalten, um gesund zu bleiben.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Futter von Pferden mit Zahnproblemen ausreichend Nährstoffe enthält. Pferde mit Zahnproblemen können Schwierigkeiten haben, Heu und Gras zu kauen, was dazu führt, dass sie weniger Rohfasern zu sich nehmen. Rohfaser ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Pferden und hilft bei der Verdauung. Es ist daher wichtig, den Bedarf an Rohfaser durch spezielle Futtermittel oder Futterzusätze wie Luzerne oder Leinsamen zu decken.
Karies Zahnprobleme treten oft in Form von Karies auf. Eine zu hohe Zucker- und Kohlenhydrataufnahme durch das Futter kann Karies hervorrufen. Da Pferde täglich Nährstoffe und Vitamine für gesunde Zähne zu sich nehmen müssen, kann ein Mangel an Mineralstoffen auch Karies begünstigen.
Ungleichmäßiger Zahnabrieb Pferde fressen durch streng eingeteilte Futterzeiten große Mengen schnell auf ein Mal. Dadurch gibt es keinen gleichmäßigen Abrieb der Zähne. Konsequenzen sind hier eine geringe Kauzeit, Zahnunebenheiten und einzelne scharfe Zähne, die ins Zahnfleisch schneiden.
Altersschwäche Je älter das Pferd wird, desto abgenutzter sind die Zähne. Im Extremfall besitzt das Pferd nur noch Überbleibsel der Zahnwurzeln. Auch die mittlerweile fehlenden Zähne rufen Unregelmäßigkeiten bei den Kaubewegungen hervor. Das Fressen wird anstrengend für die Senioren.
Pferdemüsli kann bei Zahnproblemen hinreichend unterstützen:
KARIES: Kraftfutter liefert Mineralstoffe und Spurenelemente, die die Zähne vor der Demineralisierung bewahren können.
UNGLEICHMÄßIGER ZAHNABRIEB: Pferdemüsli erhöht die Kauzeit und verbessert somit auch die Verdauung.
ALTERSSCHWÄCHE: Exklusive Müsli für Senioren decken den erhöhten Energie- und Proteinbedarf unter Berücksichtigung der Zahnprobleme. Da das Müsli maschinell zerkleinert wurde, ist es für alte Pferde einfacher zu kauen.
Fragen und Antworten
Warum hat mein Pferd Zahnprobleme?
Ursachen für Zahnprobleme bei Pferden können Karies, ungleichmäßiger Zahnabrieb oder auch Alterschwäche sein.
Woran erkenne ich, dass mein Pferd an Zahnproblemen leidet?
Oft riechen Pferde mit Zahnproblemen faulig aus dem Maul, sind appetitlos oder ihnen fällt das gerade kauende Futter wieder aus dem Maul. Um eine eindeutige Diagnose zu erhalten, erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Tierarzt oder bei fachkundigen Beratungsstellen.
Welches Müsli ist für Pferde mit Zahnproblemen geeignet?
Bei Karies oder auch ungleichmäßigem Zahnabrieb sind mineralstoffreiche Müsli am besten. Für Senioren wurden extra Müsli entwickelt, die auch Probleme mit den Zähnen berücksichtigen.
Die Informationen auf dieser Website sind nur für die allgemeine Orientierung gedacht. Sie ersetzen keine professionelle tierärztliche Beratung. Wenn Sie die Ernährung Ihres Pferdes ändern wollen, fragen Sie Ihren Tierarzt. Wir übernehmen keine Verantwortung für gesundheitliche Probleme, die durch genannte Produkte entstehen.
Unsere Seite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis beim Besuch unserer Webseite bereitstellen zu können. Neben essenziellen Cookies,
die immer gesetzt werden und für die Funktionalität der Seite sorgen, setzen wir auch nicht-essenzielle Analyse-Cookies und Cookies für Kartendienste ein. Mit diesen
Cookies können wir Besucherstatistiken führen, damit wir unser Angebot optimieren und Ihnen das bestmögliche Erlebnis beim Besuch der Webseite ermöglichen können.
Cookies für Kartendienste ermöglichen Ihnen unseren Standort einfach und schnell anhand einer Karte aufzufinden. Beim Einsatz von Cookies kann es zu Drittlandübermittlungen (z.B. USA) kommen.
Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von nicht-essenziellen Cookies willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Übermittlung in Drittländer ein.
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit bearbeiten und mehr über die Cookies erfahren indem Siehierklicken. Unser Datenschutz